Da wir im Chaostreff schon eine Textilpresse haben und alle so Geil auf T-Shirt Druck sind brauchen wir jetzt einen Schneidplotter der einfach zu benutzen ist.
Geile Dinge die wir mit dem Teil machen können:
Wie schneide ich Sachen mit einem Plotter aus Status - Experimental
Getestet auf: Windows 7 x64, Inkscape 0.48.2, InkCut 1.0 von Bugger
Funktioniert ebenfalls auf dem Lasercutter-PC.
Anschließend müssen zwei Dateien angepasst werden.
C:\Programme (x86)\Inkscape\share\extensions\inkcut\app\bin\device.py
C:\Programme (x86)\Inkscape\share\extensions\inkcut\app\main.py
Das sollte es gewesen sein. Die Nutzung von Inkscape mit InkCut erfolgt ansonsten genau so, wie unter Linux.
Hinweis zur Ausrichtung der Plots
Wenn ihr eine Grafik in Inkscape erstellt und sie anschließend plotten wollt, werdet ihr feststellen, dass sie um 90 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht geplottet wird. Das wird dann relevant, wenn ihr zum Beispiel mehrere kleine Objekte nebeneinander (beispielsweise 10 Aufkleber á 5 x 5 cm) plotten wollt, um die Breite der Folie auszunutzen. Was dann aber passiert ist, dass ihr einen schmalen und langen Streifen der Folie benutzt. Für den nächsten steht dann nur noch die Folienbreite -5 cm zur Verfügung. Sollet Ihr dererlei plotten wollen, dreht eure Grafiken bitte vorher um 90 Grad IM Uhrzeigersinn. (Inkscape, Strg + a, Objekt → Um 90° im Uhrzeigersinn rotieren.) Zuvor ist es bei mehreren kleinen Objekten notwendig, sie zu gruppieren, da ansonsten nur die individuellen Objekte um die jeweils eigene Achse gedreht werden. (Inkscape, Strg +a, Objekt → Gruppieren) Hinterher unbedingt wieder die Gruppierung aufheben, sonst motzt InkCut. (Inkscape, Strg + a, Objekt → Gruppierung aufheben)
Update 21.3. Inkcut scheint die Einstellungen für Overcut nicht zu übernehmen, daher nicht nutzbar / Buchstaben werden nicht komplett geschnitten
Zuerst am Plotter
Papier/Folie einlegen und fixieren, wichtig, die Andruckrollen müssen im geriffelten Bereich anpressen. Zuerst die Andruckrolle am Nullpunkt fixieren, dann das Material etwas mit der Hand spannen und dann die zweite Andruckrolle fixieren.
Die Taste „Pause-Option“ drücken (leuchtet dann gelb). Jetzt steht im Display „Move X Y“ und man kann mit den Pfeiltasten fahren. Dann mit den Pfeiltasten in den Nullpunkt (wenn man vor dem Plotter sitzt die Ecke unten rechts) fahren und auf „Origin“ drücken. Die Leuchte „Pause-Option“ sollte automatisch erlöschen. Die „Reset“ Leuchte leuchtet die ganze Zeit rot, das ist kein Fehler!
Falls das Messer nicht im Halter ist → Messer einspannen Wichtig: Hier noch Doku wie man das Messer von der Tiefe richtig einstellt.
Am Rechner
Zu den Koordinaten: Wenn man ein A4 Papier im Querformat vor sich liegen hat, ist der Ursprung die Ecke unten links. Die Koordinate „Y“ ist dann die schmale Seite vom Papier und die „X“ die breite Seite. Sollte man vielleicht nochmal mit ner Grafik dokumentieren.
Stand 21.3.: Tut soweit :)
Bedienung des Plotters selbst, wie oben beschrieben.
Artcut liegt auf dem Desktop vom Plotterrechner. Unter „Datei-Schneiden“ kann man plotten. Einstellungen sollten gespeichert sein. COM 1, Gerät MH721(DMPL), unter Geräteeinstellungen-Kompensation Kompensation für Geschlossenheit 0,7mm und Kompensation für scharfe Kante 0.25mm.
Alles weitere kommt :)
Material | Anpressdruck | Geschwindigkeit(Max.) |
Papier mit Stift beschriften | 90g | 500mm/s |
Oracal 651 PVC Folie | 120g | 800mm/s |
Lee Filter (auf transferfolie) | 150g | 800mm/s |
Shirtfolie Foildirekt Polyfoil | 150g | 200mm/s |
Flockfolie Türkis von „JUNG-LENZ GRAPHICS e.K.“ | 130g (150 schneidet träger meist mit durch) | 200mm/s |
Anforderungen die ein Plotter erfüllen sollte
Unsere Folien kommen auf 50cm breiten rollen. Somit wäre es am klügsten auch einen Schneidplotter zu haben, in den die Rollen am Stück rein passen. Natürlich bedeutet größer=teurer.
Es ist ein EH 721 LCD geworden.
Spenden:
Macht dann 550€