Inhaltsverzeichnis

Kossel Mini Style 3d Printer

Informationen

Einen 3d Drucker wollte ich (Klapauzius) schon eine ganze Weile bauen doch bis jetzt fehlte immer entweder das Geld, die Zeit oder die Motivation. Da ich aktuell auf Kram fuer das Scopeclock Projekt warte den ich beim Chinaman bestellt habe und die Finanziellen Ressourcen vorhanden sind habe ich die Gelegenheit beim Schopfe gegriffen und einen Anfang gemacht in dem ich nen paar essentielle Teile geordert habe.

der Plan

Es soll ein Kossel Mini (Delta) 3d Drucker werden. Wenn das Druckergebnis davon signifikant positiv beeinflusst werden sollte darfs auch gern nicht „das billigste“ an Teilen sein. Wenn dabei ein bisschen Support fuer Open Hardware Entwickler drin ist um so besser.

Parts

bereits Vorhanden

Fehlt noch

Future Expansions:

Bilder

Plastikteile von den Niederländern (namentlich bulda3dprinter.eu), benötigten teilweise „heavy filing“, nicht so schön und imo deswegen nur bedingt zu empfehlen

Schrittmotoren sind drin, die Zahnräder waren passgenau und sind mit zwei Madenschrauben ausreichend sicher auf der Motorachse fixiert. Wegen (drei) nicht brauchbaren Zahnriemenverbinden musste ein Workaround her. Ich habe zwei Löcher gebohrt und den (ebenfalls gelochten) Zahnriemen dann mittels Schrauben fixiert.

Die (leider nur extrudierten) Kohlefaserrohre passend gesägt und auf 180mm (1/100 genau) heruntergeschliffen. Das ganze dann mit Hilfe von Zweikomponenten Epoxydharz und den mitgelieferten Haltern verklebt

Das unterdessen (ebenfalls von builda3dprinter.eu) gelieferte Borosilikat Glas Druckbett. Die Kanten sind nur mässig bearbeitet, so das es „eben nicht mehr scharf ist“.

Die falsch bestellten Endstops „passend“ gemacht. Stecker ausgelötet, alle Beinchen begradigt und wieder eingelötet. Ansonsten sind die wohl original für den Makerbot hergestellten Endstops recht ordentlich und zeigen den Schaltzustand über eine smd-Led an, was für die Justage sicher ganz angenehm sein wird.

Die Openbeam Konstruktionsprofile sind ordentlich verarbeitet. Allerding fällt dem im Umgang mit Konstruktionsprofilen geübten schnell ein definitives Manko ins Auge. Will man nachträglich eine Mutter einbringen (und nicht das ganze Teil wieder zerlegen) kommt man nicht umhin ein Loch ins Profil zu bohren um die Mutter einzubringen. Im professionellen Bereich hätte man jetzt mal eben eine Nutmutter mit Feder ins Profil „gekippt. Notiz an mich selbst: Nächstes mal mit „anständigem“ Profil arbeiten (oder vorher noch ein paar Extramuttern „einwerfen“).

One Worte …

Next Task: Arduino + Ramps + Stepstick reinbasteln, aufs Netzteil und Extruder warten, in Betrieb nehmen.

Am Sonntag konnte ich dann doch nicht mehr warten und hab ihn mal schnell noch elektrisch in Betrieb genommen. Leider will das Chinanetzteil das ich vor ein paar Wochen fuer die Scopeclock gekauft habe nicht so und ich musste die ersten Fahrversuche abbrechen.

Letzter Stand: 2014-05-10

Seit den letzten eingestellten Bildern ist eine Menge passiert. Der BulldogXL Extruder ist angekommen und hat meine Erwartungen - vor allem an die mechanische Stabilität und verarbeitung - bei weitem übertroffen.

Statt der üblichen Mikroschalterlösung für die Autojustage des Druckbetts war die Lösung mit FSR's (Drucksentive Widerstände) das Mittel der Wahl.

Am meisten Nerven und Zeit hat am Ende dann, wie sollte es anders sein die Kalibration des Druckers gekostet. Nach nochmaligem gründlichem Vermessen der benötigten Grössen hatte ich immer noch erhebliche Probleme mit der Autojustage. Das Druckbett, betrachtet man die Werte erschien als „schiefe Ebene“, was dazu führte das der Druckkopf partiell dem Druckbett näher kam und dadurch die Drucke in diesen Bereichen zu Dünn bis kaum vorhanden waren. Nachdem die Justage der Endstops mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nicht genauer machbar war habe ich an den Schlitten „Justageschrauben“ angebracht, die man je nach Bedarf weiter herein/heraus drehen konnte. Damit liess sich die Position der Endstops dann hinreichend genau einstellen.

Druck vor der Justage der Endstops:

Die Verkabelung habe ich dann nochmal komplett überarbeitet, sollte ja auch ein bisschen was fürs Auge sein.

Aktuelle Baustellen

Erkenntnisse

Drucke

2014-05-10

2014-05-11

ToDo's

Materialdaten

In der Folge ein paar Links rund um Delta Drucker die mir weiter geholfen haben: