Demnächst immer ausführlicher Beschrieben.
Flugerfahrung ist auch noch relativ wenig, aber man übt ja ;)
Drohne? Okay, exakt geht es um einen Mikrokopter (http://www.mikrokopter.de) welcher mit Videohardware ausgerüstet ist und somit Luftaufnahmen zustande bringen kann.
Die Drohne besteht aktuell aus einem Quadro-Mikrokopter, verpackt in einem Kopterframe (http://kopterframe.de) incl. 1-Achs-Kamerahalterung. Als Fernsteuerung dient eine Graupner MX-20. Desweiteren ist er mit GPS und Kompass ausgestattet. Zusätzlich ist ein 5,8GHz Sender verbaut, um Livebild an den Boden zu schicken, dort steht ein Lilliput Monitor zur live Anzeige des Bildes. Theoretisch ist es also nun auch möglich die Drohne zu steuern, ohne sie zu sehen.
Mittlerweile befindet sich die elektronik ein einem neuen Gehäuse, einem Selbstgebauten Frame, der nach und nach zu einem Okto erweitert wird welcher 8 Motoren beherbergt.
Da an der FlightCTRL eine ganz normale serielle schnitstelle vorhanden ist, habe ich ein Bluetooth Modul (HC-05) besorgt und dies an den MK gepackt. Um zu Funktionieren musste noch ein 3.3V spannungsregler und ein „Pegelwandler“ dazu.
* Mit Bluetooth Modul könnte man die Sensoren auf dem Kopter drahtlos debuggen..
Aktuell „starker“ 5.8GHz sender, und passender empfänger, normale stabantennen.
Zukünftig: Sender → Cloverleaf antenne; Empfänger Skew Planar Antenne (=Cloverleaf, nur mit 90° anordnung und 4 flügeln)
Selbstbau:
Selbstbau ist erfolgt, deutlich bessere Eigenschaften als die Stabantennen, auch wenn nur schnell hingefrickelt. Allein schon das Abstrahlverhalten macht einiges aus
Weitere folgen bald
folgt