Inhaltsverzeichnis

Theremin

Das Theremin-Shield des Opentheremin Projektes soll nachgebaut werden.

Weitere Infos unter http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/ Und dann unter Open.Theremin.UNO

Man benötigt neben der Thereminplatine noch ein Arduino Board. Zudem noch Zubehör wie Antennen und ggfs. Gehäuse.

Sammelbestellung

Es gibt eine Sammelbestellung für Bauteile und Platinen organisiert von seppo Die Kosten betragen pro Platine und pro Bauteilset jeweils etwa 15 Euro <note important>Platinen sind alle, vielleicht habt ihr hier Glück: http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/</note>

Status:

Fazit: Trotz SMD Bauteilen ist die Platine sehr robust im Aufbau. Auch Personen die nicht sehr geübt im Löten sind, können die Platine aufbauen sofern etwas handwerkliches Geschick vorhanden ist.

Platinen

Die Platinenfiles finden sich auf der open theremin homepage

http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/index.php?option=com_content&view=article&id=105&Itemid=95

Hier wurde die Version 4 genutzt (Stand Mai 2013). Hinweis Es gibt von September 2013 eine neuere Version online diese ist aber nach erster Einschätzung nur bezüglich Bauteilwerten leicht verändert. Das einzige „Problem“ sind weiterhin die Klinkenbuchsen (passen nicht genau aufs Board) dies wurde aber auch bei der neuen Version icht überarbeitet.

Bauteile

Im folgenden die Liste der benötigten Bauteile inklusive Bestellnummern von Reichelt. Die Kondensatoren C5/C6 werden zum Abgleich benötigt, daher werden mehrere Kapazitätswerte benötigt die gegeneinander getauscht werden können. Selbiges gilt für C24 / C25 die nur optional zu bestücken sind.

openthereminunov4_bom_ver4.pdf

Die Gesamtkosten der Bauteile liegt (Stand Mai 2013) bei etwa 15,50 Euro. Es wird ggfs. noch Kleinkram wie M3 Schrauben, Poti Knöpfe etc benötigt, dieser ist nicht aufgelistet. Die Bananenstecker dienen zum Anschluss der Antennen. Hinweis: Das Poti ist nicht in Benutzung kann also zunächst komplett enfallen

Das Feld „Ausrichtung“ gibt an ob die Ausrichtung der Bauteile beachtet werden muss. Bei den Kommentaren sind Angaben ob Bauteile weggelassen werden können aufgeführt. Ansonsten in Kombination die Aufbauanleitung betrachten.

Aufbauanleitung

Zum einfacheren Aufbau, habe ich eine kurze Anleitung geschrieben aufbauanleitung_rev1.pdf Die bezieht sich auf die Bauteiliste oben.

In Ergänzung ist auch die Anleitung auf der open theremin Seite zu beachten, bzw. die Firmware von dort zu nutzen.

http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/images/stories/OpenTheremin/ArduinoTheremin/open_theremin_uno_instructions.pdf

bzw.

http://www.gaudi.ch/OpenTheremin/index.php?option=com_content&view=article&id=110&Itemid=100

Viel Spass

Antennen

Am einfachsten Alurohr aus dem Baumarkt benutzen mit 4mm Innendurchmesser. Dann passt das Rohr auch auf die Bananenstecker. Zum Biegen das Rohr am besten mit Sand füllen, dann knickt es nicht so leicht.

Gehäuse

Ggfs. können Gehäuse mit dem Lasercutter projekte:laser gebaut werden.

Es gibt auch unterdessen ein Thing auf Thingiverse für ein Plexiglasgehäuse. Ist noch nicht testgelasert worden.

http://www.thingiverse.com/thing:180790