Bedenken: Denkmalschutzgeschützte Türen: Werden noch weiter beschädigt (Loch in der Mitte erforderlich)
Auf- und Abschließen mit zusätzlichen Schlüssel ist nervig und funktioniert auch bei Top-Modell nicht sooo dolle.
Die Sicherung der unteren Tür („Haupttür“) wäre sinnvoller.
Vorschlag wurde getätigt, dass die Toiletten mit Schlüsseln abgesperrt werden, damit sich niemand mehr „einschleicht“. Dasselbe müsste für den Dachboden passieren. –> Haus-Plenum?
IoT-Device „ctdoor“ könnte auch für „Alarmanlage“ etc. genutzt werden. - „Aktive Alarmanlage“ statt „Passiver Einbruchsschutz“. (Sprachausgabe, Signal-Gruppe-Info, Licht, …)
100%ige Sicherheit kann und wird es nie geben. Ein Panzerriegel scheint uns nicht zu helfen.