LDAP: couldn't connect to LDAP server
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen gezeigt.
Beide Seiten, vorherige Überarbeitung Vorherige Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
projekte:solar [02.08.2014 22:38] Blast0r |
projekte:solar [05.08.2022 22:51] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Der direkte Betrieb von Geräten an den Solarzellen ist aufgrund der unkontinuierlichen Sonneneinstrahlung nicht möglich. Ausserdem schwankt die Spannung der Solarzellen stark mit der Belastung. | Der direkte Betrieb von Geräten an den Solarzellen ist aufgrund der unkontinuierlichen Sonneneinstrahlung nicht möglich. Ausserdem schwankt die Spannung der Solarzellen stark mit der Belastung. | ||
+ | Ein Pufferakku ist also zwingend notwendig. Am liebsten einen LiFe ;-) | ||
Zeile 18: | Zeile 19: | ||
===== Daten der Solarzellen ===== | ===== Daten der Solarzellen ===== | ||
- | 36 Zellen " | + | * 36 Zellen " |
- | Ppeak = 80 W | + | |
- | Betriebspannung Umpp = 17,8 V | + | |
- | BetriebsStrom Impp = 4,5 A | + | |
- | ===== Informationen | + | ===== Idee für Laderegler |
+ | |||
+ | Ein Youtuber hat sschon interessante Videos zum Thema MPPT-Laderegler mit Arduino erstellt | ||
+ | Siehe hier: | ||
+ | |||
+ | https:// | ||
+ | |||
+ | man müsste bestimmt einfach mal Anfangen das nachzubauen.. das würde schon was ergeben. | ||
+ | Ich hätte nur gerne nicht nur StepDown.. für Versorgungsakkus sind 24V deutlich Sinnvoller.. | ||